Von Sandra Damiani (Sapopema Comunicação Socioambiental)
Mit Unterstützung der GIZ Brasilien und dem Partner Umweltministerium haben handwerkliche Fischerinnen, Muschelsammlerinnen und Extraktivistinnen ein Frauennetzwerk in der Region der Korallenküste im Bundesstaaten Alagoas und Pernambuco gegründet. Es handelt sich um eines der größten zusammenhängenden Korallenriffgebiete der Welt, in dem Tausende von Familien in mehr als 40 Gemeinden leben. Die Initiative wurde anfangs von 31 Frauen angeführt, die Extraktivismus im Küsten- und Meeresgebiet betreiben und an einem Seminar der GIZ über handwerkliche Fischerei teilgenommen hatten. Davon ausgehend bemühten sie sich, die Debatten über Menschenrechte anderen Frauen der Region näher zu bringen, die unter ähnlichen Bedingungen lebten: harte Arbeit, geringe Schulbildung, wenig Sichtbarkeit und der große Wunsch, ihre Gemeinschaften zu verändern.
In wenigen Monaten haben sich circa 400 Frauen an der Festigung des Netzwerkes von Fischerfrauen der Korallenküste beteiligt und ihr Wissen über ihre Rechte, die Wertschätzung ihrer Identität und Kultur sowie ihre Zugehörigkeit zur traditionellen Bevölkerung verbessert. Die Organisation dieser Frauen hat die Eröffnung eines Online-Verkaufsraums mittels einer virtuellen Plattform ermöglicht, auf der die Fischerinnen ihre Fischprodukte verkaufen können. Sie hoffen, auch ihr Kunsthandwerk und gemeinschaftsbasierte Tourismusangebote vermarkten zu können. Es handelt sich dabei um traditionelle nachhaltige Tätigkeiten, die Lebensqualität sichern und zur Erhaltung der reichen lokalen Artenvielfalt an der Küste beitragen.
Projekt: Schutz und integriertes Management von Meeres- und Küstenbiodiversität – Projekt TerraMar
Politische Träger: Brasilianisches Umweltministerium (MMA)
Finanzieller Träger: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV)