Frauen, die Freiheit fischen

Von Elisa Malta (GIZ Brasil)

Ilustração: Carmen San Thiago (Cajuí Comunicação)
Illustration: Carmen San Thiago (Cajuí Comunicação)

Bereits in ihrer Kindheit erlernte Isabel Chagas den Beruf, den sie bis heute ausübt. Als kleines Mädchen beobachtete und begleitete sie ihre Familie bei der Arbeit, die schon damals, ohne dass sie sich dessen bewusst war, die Tätigkeit ihres Lebens war. „Schon mit sechs Jahren half ich meine Mutter beim Fischen. Wir gingen in die Mangrove, um Schalentiere und Austern zu holen, und verkauften sie auf dem Markt; wir halfen den Erwachsenen bei allem“, sagt sie. Auch mit 54 Jahren lebt sie weiterhin von der Fischerei; Haupterwerbsquelle der Familie sind Fisch und Schalentiere. – Natália Santos, eines von sieben Geschwistern, begann schon früh, mit ihrem Vater zu fischen. Als Jugendliche arbeitete sie auch in der Küche, spürte aber, dass sie lieber fischt.

Isabel und Natália sind nur zwei der Fischerinnen, die ihren Lebensunterhalt in der Region Costa dos Corais („Korallenküste“) mit den verschiedenen Tätigkeiten im Rahmen der traditionellen Fischerei verdienen. Die meisten dieser Frauen widmen sich der Muschel- und Krabbenfischerei, dem Fischfang mit Angelruten oder Netzen sowie der Verarbeitung und dem Verkauf. Darüber hinaus sind sie für den Haushalt und die Kinderbetreuung zuständig. Viele dieser Frauen, die mit so vielen Aufgaben beschäftigt sind, um den Lebensunterhalt und das Wohlergehen ihrer Familien zu sichern, hatten zuvor keine Ahnung davon, dass sie in der Tat einen Beruf ausüben. „Ich arbeite in der Austernzucht. Früher habe ich diese Arbeit überhaupt nicht mit Fischerei in Verbindung gebracht und wusste auch gar nicht, dass Frauen in der Fischerei tätig sind. In meiner Vorstellung gab es nur Männer in diesem Beruf“, sagt die Fischerin Jaqueline dos Santos.

Traditionelle Fischerinnen und Fischer sind in Brasilien weitgehend unsichtbar und haben nur begrenzten Anteil an politischen Entscheidungsprozessen. Dies betrifft insbesondere die eigentlichen Fischerinnen, aber auch diejenigen, die Fisch verarbeiten oder verkaufen.

Auftakt zum Wandel – Mit der Teilnahme an einem Seminar des TerraMar-Projekts zur traditionellen Fischerei im Jahr 2018 begannen diese Frauen, ihr Schicksal in die eigene Hand zu nehmen. Im Laufe dieses Treffens schlossen sie sich enger zusammen und beteiligten sich trotz der Überzahl der Männer aktiv an den Gruppendiskussionen. Das zunehmende Bewusstsein um die Zugehörigkeit zu einer Gruppe führte dazu, dass die Frauen TerraMar um aktive Unterstützung baten, dieses Gemeinschaftsgefühl weiter zu stärken und auszubauen. An diesem Punkt begann die Geschichte des Fischerinnennetzwerkes der Korallenküste.

Mit Unterstützung der GIZ Brasilen wurden rund 400 Frauen in einen Bildungsprozess eingebunden, um das Wissen um ihre Rechte, die Wertschätzung ihrer Identität und Kultur und die Zugehörigkeit zur traditionellen Bevölkerung zu vertiefen. Sechs Monate lang nahmen sie an Seminaren, Workshops und Vorträgen teil, was die Frauen weiter zusammenschweißte und befähigte, ihre Rechte zu kennen und ihre Rolle in der Gemeinschaft besser zu verstehen. Ergebnisse dieses Lernprozesses lassen sich bereits erkennen; so hebt Natália hervor, welche Veränderungen dieser Prozess für die gesamte Gemeinschaft bewirkt hat: „Das Netzwerk hat uns stärker und selbstbewusster gemacht und uns Wissen über Umwelterziehung in der Fischerei vermittelt, was direkt dazu beiträgt, dass unsere Familien immer nachhaltiger wirtschaften.“

Der stetige Ausbau des Fischerinnennetzwerks brachte den Frauen auch viele Einsichten zu den Möglichkeiten des Mitwirkens, was wiederum die Aufrechterhaltung und Weiterent­wicklung des Netzwerkes selbst, aber auch andere Projekte zur Organisation und Stärkung von Frauen­kollektiven befördert.

Die Frauen fühlten sich zunehmend dazu befähigt, Freiräume zu besetzen. Heute positionieren sie sich und sind sich ihrer Bedeutung in der traditionellen Fischerei bewusst. Sie bewegen sich in diesen Räumen aber nicht nur zur Unterstützung ihrer Ehemänner als Fischer, sondern auch, weil sie selbst Fischerinnen sind. Sie haben Kraft gewonnen, um ihren Platz an dem ihnen zuvor versagten Ort der Rede einzunehmen.

Um mehr über die Geschichte des Fischerinnennetzwerks der Korallenküste zu erfahren, lesen Sie diese Publikation.

Projekt: Brasiliens Meeres- und Küstenbiodiversität schützen (TerraMar)
Politischer Träger: Ministério do Meio Ambiente (MMA – brasilianisches Umweltministerium)
Finanzieller Träger: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV)

Tags: No tags

Comments are closed.